Was mich immer wieder beeindruckt, sind die unspektaktulären Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, die in den Projekten des Kinderrechtszentrums klar formuliert werden. Es geht längst nicht um die radikalen und grossen Veränderungsentwürfe, sondern immer um ganz normale, eigentlich selbstverständliche menschliche Bedürfnisse.

Maria Dolores erzählt, wie wichtig für sie und ihre Kinder die Begleitung im Projekt Treffpunkt Kinderrecht geworden ist. Sie fühlte sich ohnmächtig, sich gegen die häusliche Gewalt ihres Gatten zu wehren. Während mehr als zwanzig Jahren lebte sie unter dem Diktat täglicher Gewalt. Durch wiederholte Schläge ins Gesicht ist sie auf dem rechten Auge blind. «Ich fühlte mich ohnmächtig und hatte ganz einfach immer Angst. Diese Angst hat auch meine beiden Töchter in ihrer ganzen Kindheit begleitet». Nach einem schwierigen und zögernden Anfang hat Maria Dolores das Vertrauen zum Projektteam gefunden und fühlt sich in den Selbsthilfegruppen wohl. Ende November hat sie die formale Begleitung durch das Projekt abgeschlossen und in den vergangenen sechs Monaten hat sie sich beeindruckend verändert. «Heute habe ich das Mitleid mit mir selber überwunden. Ich fühle mich nicht mehr nur als Opfer. Ich weiss, dass ich auf Begleitung und Betreuung zählen kann. Und so fühle ich mich weniger alleine. Die scheinbare Ohnmacht lastet mir nicht mehr so schwer auf den Schultern. Ich und meine beiden Töchter konnten uns aus den Schlingen der Gewalt, die wir täglich zuhause erlebten, lösen. Heute gehen wir drei gemeinsam unseren eigenen Weg. Wir haben wieder Hoffnung».

Die durch die soziale Ungleichheit verursachte Gewalt ist eine Treppe, die sich stufenweise reproduziert. Und ganz unten an der Treppe, als verletzlichste Glieder der brutalen Gewaltspirale stehen Kinder und Jugendliche, junge Frauen und ihre Mütter. Individuelle Schicksale sind Produkt einer gesellschaftlichen Konstruktion, eines globalen Lebensmodelles, das Reichtum und Wohlstand für wenige privatisiert und Ausbeutung, Gewalt und Unterdrückung unter vielen sozialisiert. Das Projekt Treffpunkt Kinderrecht versucht, die im Kontext von Interlagos in der Südzone von São Paulo schwierigsten Fälle und Situationen aufzufangen, die Wunden der Gewalt zu verheilen und neue Wege der Zuversicht zu öffnen. Das Projekt hat sich in den letzten Jahren sehr gut verankert und wird durch Novo Movimento und durch das Sozialamt der Stadt São Paulo finanziert. Drei Stützpunkte konnte das Projekt bis heute festigen: im Sitz des Kinderrechtszentrums in Interlagos und noch weiter am Stadtrand der Südzone von São Paulo zwei weitere Anlaufstellen in den Bezirken Grajaú und Parelheiros.

Doch nur reaktiv auf Gewalt zu reagieren, war dem Kinderrechtszentrum immer zuwenig. Deshalb arbeiten wir seit vielen Jahren am Aufbau eines präventiven Netzes von Kinderinitiativen in den Favelas, wo die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien ein schützendes Umfeld schaffen, das Gewalt reduziert, das Gefühl von Gemeinschaft stärkt und Perspektiven lokaler Veränderung ermöglicht. Genau das ist der Inhalt des Projektes Netzwerk Kinderrecht: es geht um die Verbindung lokaler Initiativen, um die Vernetzung einer möglichst breiten sozialen Bewegung für die Kinderrechte, die nicht nur spielerische und kulturelle Initiativen in den Favelas realisiert, sondern ebenfalls die lokalen Regierungen auffordert, durch konsequente Sozialpolitik die Lebenswelt der Menschen zu verändern.

In der Favela União (União heisst übersetzt Vereinigung, Gemeinsamkeit) ist dieses Jahr eine neue Initiative entstanden. Die Arbeit beginnt jeweils mit einer kleinen Gruppe von interessierten Kindern und Jugendlichen, stets wird das Beziehungsnetz des Projektes Treffpunkt Kinderrecht genutzt. Die Kinder bestimmen selber die Themen, die sie diskutieren wollen. Doch die Themenliste ist eigentlich immer dieselbe: Polizeigewalt, häusliche Gewalt, Genderfragen, sexuelle Ausbeutung, Lebensperspektiven, Selbstbewusstsein… Im Dialog und im Austausch bilden sie sich ihre eigene Meinung, verändern den Blick auf ihre Lebenswelt und versuchen kleine Gemeinschaftsprojekte zu starten: eine Spielgruppe, Capoeira, Musik, Tanz… Und stets machen sie sich gleichzeitig auf den Weg, um andere Gruppen und Initiativen zu besuchen, von bereits gemachten Erfahrungen zu lernen und sich in einem grösseren Ganzen zu vernetzen.

«Wir sind eine Gruppe von fünfzehn Mädchen», erzählt Juliana. «Zuerst ging es bei unseren Gesprächen darum, unser Selbstbewusstsein zu stärken. Wir diskutierten, was für uns schön und hübsch sein ist. Beinahe alle sagten, schön sein heisst, mager und weiss zu sein und glatte Haare zu haben. Dann schauten wir in den Spiegel und erkannten, dass wir alle schwarz sind und krause Haare haben». «Genau», mischt sich Dandara ein, «und wir sind ebenfalls schön und hübsch, davon bin ich überzeugt! Wir müssen uns zuallererst selber schätzen und achten, wenn wir als Menschen akzeptiert und respektiert werden wollen».

Das Netzwerk Kinderrecht ist in den vergangenen Monaten ebenfalls sehr positiv gewachsen. Es betreibt Bewusstseinsbildung und ermöglicht Kindern und Jugendlichen, selber an Veränderungsprozessen zu arbeiten. Diese sind lokal in den vielen Favelas verankert. Gleichzeitig geht es aber immer auch darum, die Verantwortung der lokalen Regierungsinstanzen einzufordern. Wie sich dieser Dialog mit der Regierung in der Zukunft entwickeln wird, ist eine offene Frage. Die Zeichen, welche auf Reduktion der Dialogfähigkeit der Regierungsinstanzen deuten, sind klar und zahlreich. Doch gerade die lokale Verwurzelung des Projektes sichert die zukünftigen Perspektiven. «Wir werden ganz einfach dort weiterarbeiten, wo wir seit vielen Jahren aktiv sind: in den Favelas der Region und in Zusammenarbeit mit den sozialen Bewegungen zur Verbesserung der Lebensqualität in den Favelas, für bessere Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten. Und wenn es mit der neuen Regierung schwierig wird, dann tun wir es den Schildkröten gleich: wir bleiben, wo wir sind, ziehen unsere Beine und Köpfe unter den schützenden Panzer und arbeiten weiter an unserem Netz der Gemeinsamkeit», erklärt Katia Reis, die Geschäftsleiterin des Kinderrechtszentrums Interlagos.

(tuto)