Sergio Ferrari im Gespräch mit Miguel Stedile, Nationale Koordination der Brasilianischen Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra); Übersetzung: Romeo Rey
Brasilien leidet nicht nur unter der Corona-Pandemie, sondern auch unter einer schweren politischen Krise. Innert eines Monats haben zwei Minister für öffentliche Gesundheit den Hut genommen. Seit drei Wochen leitet ein Armeegeneral provisorisch dieses Ressort.
„Präsident Jair Bolsonaro ist zu einer Bedrohung für das Volk geworden, denn er hat keinerlei Plan, um die Pandemie einzudämmen“, sagt Miguel Stedile vom Führungsgremium der Landarbeiterbewegung (MST). „Statt die Ausbreitung des Virus zu bremsen, hilft er mit seiner Politik seiner Ausbreitung.“ Am 9. Juni 2020 wurden landesweit rund 700 000 Fälle von Ansteckung registriert und 37 000 Tote gezählt. Brasilien hat 209 Millionen Einwohner und ist 200 mal grösser als die Schweiz.
Verantwortungslose Regierung
Die MST fordert zusammen mit anderen sozialen Organisationen, die ein breites Spektrum der brasilianischen Gesellschaft repräsentieren, den Rücktritt des Präsidenten. Die Parole „Schluss mit Bolsonaro!“ vereint immer weitere Bevölkerungskreise bis hin zu bürgerlichen Sektoren, die sich an der sorglosen Politik der Regierung stossen. Auch wenn nicht alle dasselbe taktische Rezept zum Machtwechsel verfolgen, ist es offensichtlich, dass der Staatschef unter dem Druck einer klaren Mehrheit der Bevölkerung seit Monaten immer mehr wankt.
„Es fehlt am nötigen Material, um das Ausmass der Ansteckungen zu erfassen“, bemerkt der MST-Vertreter. „Die Anzahl der infizierten Personen könnte das Zehnfache der offiziell Festgestellten erreichen. Seit Anfang Juni lässt die Regierung nur noch über die tagsüber registrierten Fälle informieren, unterschlägt aber die Gesamtbilanz der Pandemie.“
Nach Ansicht der MST-Führung ist die humanitäre Tragödie das Ergebnis einer leichtsinnigen Politik. Bolsonaro versuche, die Wichtigkeit der Pandemie herunterzuspielen und stattdessen nur noch die Wiederankurbelung der Wirtschaft zu forcieren. Zudem binde er den Gouverneuren der Bundesstaaten, die eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern wollen, die Hände, indem er ihnen die nötige finanzielle Unterstützung verweigere.
„In meinem Heimatort Veranópolis im Bundesstaat Rio Grande do Sul stehen zum Beispiel für rund 25 000 Einwohner nur zwei Geräte für künstliche Beatmung zur Verfügung. Das nächste grössere Krankenhaus ist 30 km weit entfernt“, sagt Stedile.
Notstandspläne
Die Losung „Schluss mit Bolsonaro!“ betrifft nach den Ausführung des Anführers der Landlosenbewegung die erste Phase des nationalen Notstands. Nach der Entmachtung des Staatspräsidenten sollen die meistgefährdeten Bezirke des Landes isoliert werden, um die Ausbreitung des Covid-19 einzudämmen. Danach müsse man die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln fördern und vor allem an die notleidende Bevölkerung in den Städten verteilen.
Zum „Tag der Umwelt“ (5. Juni) kündigte die MST einen „dringlichen Landreformplan“ (Plano de Emergência para uma Reforma Agraria Popular) an, ohne die eine Überwindung der schweren Krise nicht möglich wäre. Im Vordergrund müssten dabei die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Produktion von gesunden Lebensmitteln stehen. An die fünf Millionen hätten nach ihrer Einschätzung seit Ausbruch der Pandemie in Brasilien ihren Job verloren. In den kommenden Monaten könnte die Arbeitslosenrate 20 Millionen erreichen und damit etwa ein Fünftel der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter erfassen.
Die Behauptung aus Regierungskreisen, dass die finanziellen Möglichkeiten für ein solches Projekt viel zu begrenzt seien, widerlegt Stedile, Sohn des Gründers der MST und Dozent des „Instituto de Estudos Contemporâneos“ in Porto Alegre, mit Zahlen. Es gebe 729 Firmen, die sechs Millionen Hektar Land besässen und dem Staat 40 Milliarden Dollar schuldeten. Der nationale Notstand würde es erlauben, diese Schulden mit der Liquidierung von Landbesitz zu begleichen und diesen sofort an Besitzlose zu verteilen.
Damit würden die Agrarreformpläne, die im Übrigen schon 2014 vorgelegt worden seien, ohne weitere Verzögerung durchführbar. Sie seien umso dringlicher, als sich für Brasiliens Wirtschaft im laufenden Jahr laut diversen Schätzungen ein Absturz des Bruttoinlandprodukts um 5 bis 7 Prozent ankündige.
Bilder Miguel Stedile von Luara Dalchiavon, Bilder der Favela Anchieta, Südzone von São Paulo, von Lenilson Buiu (Juni 2020)